Die Kurse richten sich an Fachlehrpersonen (TTG) und Lehrpersonen der Primar- und der Oberstufe, Zyklus 1 bis 3. Die Kurse können einzeln oder aufbauend besucht werden, es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Die vielfältigen Möglichkeiten der Formgebung mit dem Material Ton eröffnen einen unbegrenzten Spielraum für Kreativität. Mit geringem Materialaufwand – Steinzeugton, einfachen Werkzeugen und einem Grundsortiment an keramischen Farben – lässt sich das Gestalten mit Ton im Schulunterricht einfach umsetzen.
Die Kurse finden in einem Ihrer Schulzimmer, oder wenn vorhanden im Werkraum statt. Die Objekte werden in meinem Atelier an der Rigistrasse in Zürich gebrannt und anschliessend wieder in ihre Schule gebracht.
Der Basiskurs «Werkstatt Ton»
Kursdauer: 2 Nachmittage à 3 Std., Zyklus 1, 2 und 3
Gruppengrösse: Max 8 Teilnehmer*innen
Kurskosten: Fr. 1200.- Inklusive Material und Brand
In diesem Kurs wird eine einfache, einteilige Giessform aus Gips hergestellt. Diese Negativform dient als Reproduktionsform für Kleinserien und wird am 2. Kurstag mit Porzellangiessmasse ausgegossen. zB. Trink- oder Essgefässe, Lämpchen, Windlichter etc. Ausserdem steht Zeit zum Experimentieren zur Verfügung.
Kursinhalt-Kursziele
- Theorieteil über Herkunft, Zusammensetzung und Eigenschaft des Tones.
- Praxisteil anwenden diverser Aufbautechniken zur Herstellung von Figuren, Gefässen, Schmuck etc.
- Welt der Oberflächengestaltung, keamische Farben kennenlernen.
- Konkrete Anregungen für den Schulunterricht.
Beabsichtigter Kompetenzerwerb bei Schülerinnen und Schülern
Die Schülerinnen und Schüler können…
- die Verfahren erkunden, zunehmend selbstständig und genau ausführen und üben.
- können zu ausgewählten Aspekten Lösungen suchen und eigene Produktideen entwickeln (z.B. Funktion, Konstruktion, Gestaltungselementen, Verfahren, Material).
- eigene Produktideen aufgrund selbst entwickelter Kriterien formulieren und experimentell entwickeln. Dabei berücksichtigen sie Funktion, Konstruktion, Gestaltungselemente, Verfahren, Material.
Der Gefässekurs «Statik und Form»
Kursdauer: 2 Nachmittage à 3 Std., Zyklus 1, 2 und 3
Gruppengrösse: Max 8 Teilnehmer*innen
Kurskosten: Fr. 1200.- Inklusive Material und Brand
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der Formgebung und der Oberflächengestaltung. Wir vertiefen die Aufbautechniken und gestalten ein Gefäss nach Wahl (Schale, Kurg, Vase…) mit oder ohne Henkel.
Im zweiten Teil malen wir mit Engobe ein Muster auf oder fertigen ein Sgraffito an.
Kursinhalt-Kursziele
- Kurzer Theorieteil über Herkunft, Zusammensetzung und Eigenschaft des Tons.
- Vertiefung einer Aufbautechnik.
- Herstellung von einem Gefäss.
- Oberflächengestaltung mit Engobe und Sgraffito.
- Konkrete Anregungen für den Schulunterricht
Beabsichtigter Kompetenzerwerb bei Schülerinnen und Schülern
Die Schülerinnen und Schüler können…
- die Verfahren erkunden, zunehmend selbstständig und genau ausführen und üben.
- können zu ausgewählten Aspekten Lösungen suchen und eigene Produktideen entwickeln (z.B. Funktion, Konstruktion, Gestaltungselementen, Verfahren, Material).
- können Lösungen für eigene Produktideen aus Experimentierreihen ableiten.
- eigene Produktideen aufgrund selbst entwickelter Kriterien formulieren und experimentell entwickeln. Dabei berücksichtigen sie Funktion, Konstruktion, Gestaltungselemente, Verfahren, Material.
Der Giesskurs «Gipsformen herstellen und Porzellan giessen»
Kursdauer: 3 Nachmittage à 3 Std., Zyklus 2 und 3
Gruppengrösse: Max 8 Teilnehmer*innen
Kurskosten: Fr. 1800.- Inklusive Material und Brand
In diesem Kurs wird eine einfache, einteilige Giessform aus Gips hergestellt. Diese Negativform dient als Reproduktionsform für Kleinserien und wird am 2. Kurstag mit Porzellangiessmasse ausgegossen. Es können zB. Trink- oder Essgefässe, Lämpchen oder Windlichter hergestellt werden. Ausserdem steht Zeit zum Experimentieren zur Verfügung.
Kursinhalt-Kursziele
- Kennenlernen des Werkstoffes Gips und Porzellan, der Werkzeuge und der Hilfsmittel. Herstellen von ein und zweiteiligen Gipsformen.
- Arbeiten mir Giessmassen.
- Beurteilung von geeigneten Formen zum Abgiessen sowie Erkennen von Hinterschneidungen.
- Konkrete Anregungen für den Schulunterricht.
Beabsichtigter Kompetenzerwerb bei Schülerinnen und Schülern
Die Schülerinnen und Schüler können…
- die Verfahren erkunden, zunehmend selbstständig und genau ausführen und üben.
- können zu ausgewählten Aspekten Lösungen suchen und eigene Produktideen entwickeln (z.B. Funktion, Konstruktion, Gestaltungselementen, Verfahren, Material).
- können Lösungen für eigene Produktideen aus Experimentierreihen ableiten.
- eigene Produktideen aufgrund selbst entwickelter Kriterien formulieren und experimentell entwickeln. Dabei berücksichtigen sie Funktion, Konstruktion, Gestaltungselemente, Verfahren, Material.
Kursleitung
Isabelle Fessler (Jg. 68)
Gestaltungspädagogin mit SVEB 1 Abschluss.
Langjährige Tätigkeit als Keramikerin im eigenen Atelier.
Kurserfahrung in Keramik, keramikrigiplatz.ch
Fachlehrerin-TTG an einer Tagesschule in Zürich